Abteilung für Molekulare Physiologie der Tiere Im Neuenheimer Feld 230, 504
Hauptpraktikum - für die Studiengänge Biologie Lehramt und Bachelor Biowissenschaften:
"Physiologie des Menschen "
Im Sommersemester 2014
23. Juni - 11. Juli 2014, täglich 10-17 Uhr
Kursraum 21, COS, INF 230
Für 24 Teilnehmer
Leiter: Prof. Dr. Stephan Frings und Dr. Frank Möhrlen
Nächster Termin: Februar/ März 2015
Allgemeines:
Dieses Hauptpraktikum dient zur Vertiefung von humanphysiologischen Themen im Lehramts- und Bachelorstudium. Voraussetzungen für eine erfolgreiche Teilnahme sind humanphysiologische Grundkenntnisse, wie sie in der Grundvorlesung Biologie vermittelt werden.
Zur Vorbereitung dienen die Kapitel 5, 6, 8-10, 16-20, 22, 23 des Lehrbuchs "Tier- und Humanphysiologie" von Müller & Frings (4. Auflage, 2009).
Vorbereitung:
Zur Vorbereitung können Sie das Lehrbuch "Tier- und Humanphysiologie" von Müller & Frings (Springer, 2009) verwenden.
Folgende Themen sind besonders interessant für dieses Praktikum:
Verdauung
Herz
Kreislauf
Vegetatives Nervensystem
Skelettmuskel
Nervenleitung
Gehirn
Programm für das Hauptpraktikum "Physiologie des Menschen":     
Skript 2014      
 
Die Teilnehmer bearbeiten in 2er-Gruppen eine Reihe physiologischer Themen. Zu jedem Thema wird eine schriftliche Einführung zur Verfügung gestellt. Alle Messdaten und Lerninhalte werden digital gespeichert und auf einem Server zur Korrektur abgelegt. Ein didaktisch ausgereiftes "learning-by-doing"-Lehrsystem (LabTutor) ermöglicht es jeder Gruppe, mit eigenem Zeitmanagement die Versuche selbstständig zu bearbeiten. In wöchentlichen Besprechungen mit den Betreuern werden die Ergebnisse diskutiert und thematisch vertieft. Am Ende des 3-wöchigen Praktikums erhält jeder Teilnehmer eine pdf-Datei mit allen Versuchen, Ergebnissen und Diskussionen seiner Gruppe.
Das Versuchsprogramm:
1. Woche: Das Herz- Kreislaufsystem
Atmung
Atemfluß und Volumen
Atemmechanik
Elektrokardiografie (EKG)
Blutdruck
Das Herz- Kreislaufsystem unter Belastung
2. Woche: Muskelphysiologie
Muskelkontraktion
Elektromyografie (EMG)
EKG und periphere Durchblutung
Die Tauchreaktion
Reflexe und Reaktionszeiten
Elektrookulographie (EOG)
3. Woche: Neurophysiologie
Sinnesphysiologie
Elektroenzephalografie (EEG)
Methoden der Psychophysik
Der Lügendetektor
Klassische Konditionierung
Neuropsychologie und der Stroop-Test
Zusätzlich in eigener Zeitplanung:
Wasserhaushalt und Nierenfunktion
Stoffwechselphysiolgie: der respiratorische Quotient
Blutzucker und Ernährung
Das Ziel dieses Praktikums ist es, wichtige physiologische Messmethoden kennen zu lernen, mit denen regulatorische Prozesse im
menschlichen Körper untersucht werden können. Anhand der eigenen Messungen sollen die einzelnen physiologischen Funktionen anschaulich
gemacht werden.